Drohnen-Gesetze in Costa Rica
Veröffentlicht am 10. Februar 2016, zuletzt am 19. März 2018 aktualisiert
In diesem Beitrag erfährst du, welche Gesetze du einhalten musst, wenn du in Costa Rica mit deiner Drohne fliegen möchtest.
Maximale Flughöhe: Du darfst in Costa Rica mit einer Drohne nicht höher als 120 Meter fliegen.
Maximale horizontale Entfernung und FPV: Drohnen müssen immer in Sichtweite betrieben werden.
Versicherungspflicht: Soweit ich weiß, wird keine spezielle Versicherung vom Gesetzgeber verlangt. Trotzdem solltest du deine Drohne weltweit versichern.
Maximales Abfluggewicht (MTOW): Keine Beschränkung gefunden.
Abstand zu Flughäfen: Zu Flughäfen musst du einen Abstand von 8 Kilometern einhalten. Wenn du im Umkreis von 8 Kilometern um einen Flugplatz deine Drohne aufsteigen lassen willst, benötigst du dafür eine Einzelerlaubnis der Dirección General de Aviación Civil (DGAC).
Andere Sicherheitsabstände: Flüge sind nur im unkontrollierten Luftraum gestattet. Zu Gebäuden ist ein Abstand von 30 Metern einzuhalten.
Flugverbote: Drohnenflüge sind nur außerhalb von Ballungszentren erlaubt. Für Flüge in Städten und Gemeinden und über Menschenansammlungen benötigst du eine Erlaubnis. Absolute Flugverbote gelten in folgenden Gebieten: La Reforma Gefängnis, Präsidentenhaus, El Ministerio de Seguridad Pública, Arenal Vulkan, La Palma Passage, Zurquí Tunnel und am El Murciélago Police Training Center.
Betriebszeiten: Drohnen-Flüge sind nur bei Tageslicht erlaubt. Nachtflüge unterliegen der Genehmigungspflicht durch die DGAC, die besondere Auflagen für Flüge in der Nacht auferlegt.
Vorschriften für gewerbliche Piloten: Derzeit scheint es keine besonderen Bestimmungen für gewerbliche Piloten zu geben. Ich empfehle aber eine Rücksprache mit der Dirección General de Aviación Civil (DGAC).
Quellen: DGAC, Q Costa Rica
Die hier aufgelisteten Drohnen-Regeln für Costa Rica haben wir nach bestem Wissen recherchiert. Die Richtigkeit der Angaben können wir leider nicht garantieren. Wenn du auf Nummer sichergehen willst, dann kontaktiere die costaricanische Luftfahrtbehörde (DGAC). Alternativ kannst du auch bei der costaricanischen Botschaft in Deutschland um weitere Informationen zu den Vorschriften bitten. Hinterlasse uns bitte einen Kommentar, wenn du Neuigkeiten erfährst und/oder selber Erfahrungen mit deinem Copter in Costa Rica gesammelt hast!
Hallo Francis,
danke für die Nachricht, aber wenn ich mir diesen Satz ( In Costa Rica muss jeder Copter-Nutzer eine kommerzielle Piloten-Lizenz einholen, die aus 48 Theorie- und 10 Praxisstunden besteht ) durchlese steht da kommerzielle Piloten Lizenz für jeden Copter Nutzer, aber ich bin eine privat Person und 48 Theorie u. 10 Praxisstd. vor Ort und in welcher Sprache, das wäre das Aus für jeden privaten Quadrocopter Nutzer einen Quadrocopter zu nutzen. Steht denn Copter gleich mit Quadrocopter oder eher für Helikopter?
LG Dietmar
Hallo Dietmar,
leider ist seit diesen Jahr die Rechtslage in Costa Rica so. Es ist eigentlich unmöglich als Tourist legal mit einer Drohne aufzusteigen.
Viele Grüße, Francis
Hallo Francis, die Frage ist die, ob mir am Flughafen die Drohne schon abgenommen wird, wenn ja, dann macht es keinen Sinn sie mit zu nehmen, das ist verdammt bitter, denn ich habe mich schon so darauf gefreut. Ganz ehrlich so schön wie ich Costa Rica finde, aber Länder die mich in meiner Leidenschaft Filmen einschränken werde ich dann wohl nicht mehr besuchen, aber die 6 Wochen im nächsten Jahr werden wir trotzdem genießen. Ein Trostpflaster hat es, man hat weniger zu schleppen. Danke für Deine Info. VLG Dietmar
Ich habe nochmals eine Nachfrage wegen Costa Rica und Drohne.
Wie sieht es aus wenn ich die Drohne ohne Propeller mit nehme, so das ich sie nur am Boden nutzen kann um die Drohne mit der Kamera als Art Handgimbalkamera nutze und wenigstens so beim gehen flüssige Aufnahmen produzieren kann. Am Flughafen sehen sie doch das ich keine Propeller habe auch nicht in den Koffern? VLG Dietmar
Hallo Dietmar,
davon werden sich die Beamten am Flughafen kaum beeindrucken lassen. Propeller lassen sich ja sehr einfach besorgen (oder im Gepäck eines anderen Reisenden unterbringen) und dann ist die Drohne wieder flugfähig. Wenn du stabile Aufnahmen willst, solltest du vielleicht über die Anschaffung von einem DJI OSMO* nachdenken. Meiner Meinung nach macht so ein Teil ohnehin Sinn, wenn man viel filmen will.
Beste Grüße, Francis
Hallo Francis, nein ein DJI Osmo macht für mich keinen Sinn, da ich selbst eine sehr ruhige Hand habe gibt es keinen so großen Unterschied, außerdem wird spätestens im Herbst 2017 4K/50p für den Consumer geben und die neue Mavic 2 Pro die dann wie die Phantom 4 Pro 4k/50p ausgestattet sein wird werde ich mir dann zulegen und die kommt dann ohne Akkus in den Koffer und wenn das Teil zusammen geklappt entdeckt wird, geht das als Spielzeug durch, allerdings werde ich eher die Länder bereisen, die mir nicht meine Leidenschaft behindern. Die Verbotsländer werden dann auf Drohnenbesitzer verzichten müssen. Liebe Grüsse, Dietmar
Auf 4K-Kameras mit höheren Bildraten freue ich mich auch schon. Bin gespannt, wann es soweit ist!
Hallo Francis, Du wirst es kaum glauben, aber jetzt habe ich mir doch noch einen DJI Osmo X3 ( wenig gebraucht ) zugelegt, aber auch nur weil ich das Glück hatte ihn sehr günstig zu erwerben, somit gibt es doch noch etwas mehr Bewegung im Video. Schönen Abend wünsche ich Euch. Liebe Grüße Dietmar
Hallo,
ich habe gerade von der costaricanischen Luftfahrbehörde eine email bekommen. Es sind zur Zeit KEINE Lizenzen oder Schulungen nachzuweisen. Es gelten nach wie vor die folgenden Regularien http://www.dgac.go.cr/Aeronaves%20no%20Tripuladas/cc05_15%20opr%20drones%20AIC.pdf
Hallo Joerg,
sehr gut. Danke für das Update!
VG Francis