Drohnen-Gesetze in Israel
Veröffentlicht am 18. April 2016, zuletzt am 17. Februar 2018 aktualisiert
In diesem Artikel haben wir für dich die Gesetzeslage für Drohnen-Piloten in Israel zusammengestellt.
Wenn du in Israel mit einer Drohne fliegen möchtest, die mehr als 300 Gramm wiegt, musst du als Privatperson vorübergehend Mitglied im israelischen Modellsportclub werden. Um diese temporäre Mitgliedschaft zu erhalten, kannst du eine Mail an [email protected] mit den folgenden Informationen schicken:
- Modell der verwendeten Drohne
- Datum von Ein- und Ausreise aus Israel
- Dein vollständiger Name mit Geburtsdatum und Reisepassnummer
- Kontaktdaten (Mailadresse, Telefonnummer und Anschrift)
Für die Mitgliedschaft wird eine Gebühr von 100 Schekel (ca. 23 Euro) fällig, die du über PayPal begleichen kannst.
Israelische Drohnen-Regeln in der Übersicht
Bei der Nutzung von Drohnen in Israel sind die folgenden Vorschriften zu beachten.
Maximale Flughöhe: Die maximal erlaubte Flughöhe für Drohnen liegt in Israel bei 50 Metern.
Maximale horizontale Entfernung und FPV: Deine Drohne muss sich immer innerhalb der direkte Sichtweite befinden.
Versicherungspflicht: Deine privaten Drohnen-Flüge sind durch deine Mitgliedschaft im Modellflugverband innerhalb Israels versichert. Gewerbliche Piloten brauchen jedoch eine eigene Drohnen-Versicherung, die in Israel gültig ist.
Maximales Abfluggewicht (MTOW): Bisher ist mir keine Gewichtsbegrenzung bekannt.
Abstand zu Flughäfen: Zu Flugplätzen ist immer ein Abstand von 2 Kilometern zu wahren.
Andere Sicherheitsabstände: Zu Personen und Gebäuden musst du einen Abstand von mindestens 250 Metern wahren.
Flugverbote: Flugverbotszonen können in dieser Karte eingesehen werden. Die Altstadt in Jerusalem solltest du mit einem Copter meiden.
Betriebszeiten: Bisher keine Einschränkungen bekannt.
Vorschriften für gewerbliche Piloten: Gewerbliche Nutzer müssen eine Lizenz für Drohnen-Flüge von der CAA besitzen.
Frequenzbestimmungen: nur 2,4 GHz
Die hier aufgelisteten Drohnen-Regeln für Israel haben wir nach bestem Wissen recherchiert. Die Richtigkeit der Angaben können wir leider nicht garantieren. Wenn du auf Nummer sichergehen willst, dann kontaktiere die israelische Luftfahrtbehörde. Alternativ kannst du auch bei der israelischen Botschaft in Deutschland um weitere Informationen zu den Vorschriften bitten. Hinterlasse uns bitte einen Kommentar, wenn du Neuigkeiten erfährst und/oder selber Erfahrungen mit deinem Copter in Israel gesammelt hast!
Hallo Francis,
ich bereise im kommenden Jahr Israel und habe über den Aeroclub folgende Information erhalten:
The limit here is 300 gr. Above that – every drone need a license.
I have no info about traveling with it and customs. Most people have no problems with that.
To get the membership / license, I will need :
• Dates of your visit in Israel
• Full name
• Id or passport number
• Date of birth
• Phone number
• Address
• Email
Payment can be made online , I can send you a paypal request.
Its 100 ILs (about 25$) for temporary membership.
Grüße
Peter
Hallo Peter,
sehr gut! Vielen Dank für die Infos!! Hast du für uns vielleicht auch noch einen Link oder Kontaktdaten, wo man sich für die Mitgliedschaft registrieren kann? So wie ich das verstehe, muss man nur Mitglied in einem Verband sein. Ist das so richtig?
Nochmals danke und beste Grüße,
Francis
Hallo Francis,
ich habe über die Emailadresse
angefragt, hierüber kann man die Mitgliedschaft beantragen. Die zugehörige Webseite heißt http://www.aeroclub.org.il
Für ca. 25$ kann man hier temporär Mitglied werden und erhält somit die Erlaubnis eine Drohne zu fliegen (erst ab 300g erforderlich). Wie lange die Mitgliedschaft gültig ist, habe ich noch nicht erfragt, das wird abhängig von dem Reisezeitraum sein.
Grüße
Peter
Sorry, hier die Emailadresse [email protected]
Klasse Peter, danke für die Infos! Ergänze ich so schnell wie möglich! 🙂
Ab Oktober will ich mit meiner Mavic Pro nach Israel reisen.
Dieses Formular auf Hebräisch ist grausam: Habe mittlerweile herausgefunden, auch mit der Hilfe eines Mitglieds dieses „Aeroclubs“, dass dieses hebräische Formular fehlerhaft ist, es akzeptiert z.B. nur israelische Pässe (was für ein Schwachsinn), oder auch generell keine Handynummern beim Feld „mobile phone“.
Ich stehe im regen Austausch mit einem Mitglied vom Aeroclub, aber zur Zeit ist da keine Lösung in Sicht.
Die israelischen Behörden habe ich auch schon mehrmals angeschrieben und um Rat gefragt. Aber bisher noch von offizieller Seite keine Stellungnahme.
Bin gespannt, was mich ab Oktober am Flughafen erwartet, wenn ich dann meine Drohne auspacke ohne Genehmigung!
Hallo Ben,
ohje.. das klingt ja furchtbar. Wir drücken dir die Daumen, dass sich da noch eine Lösung ergibt. Halte uns doch bitte auf dem Laufenden. Vielen Dank für die Informationen!! Liebe Grüße, Francis
Habe auch dem aeroclub eine Mail geschrieben und jetzt danach diese Seite hier gefunden.
Mal sehen was ich als Antwort bekomme – habe auch geplant im Oktober Israel zu besuchen.
Interessant wäre natürlich das 300gr Limit – ein Mavic wäre zu schwer, ein Spark nicht!
So habe Antwort bekommen, für aktuell umgerechnet etwa 24 EUR wird man temporäres Mitglied. Hier die Antwortmail:
———————————–
The law in Israel requires having an operational license in order to fly a model airplane for recreational use.
One can obtain this license by joining the Israel Aero club or other license holder.
The restricted areas in Israel are listed in the Aeronautical information publication ( AIP ) and you can download a GIS map in this link.
The rules for safe flying are listed in the air and navigation regulations, operation of aircraft, regulation ז‘ 180(Hebrew):
A summary of the regulation:
· Don’t fly in restricted areas, CTR’s or in aerodromes without approval.
· Don’t fly above 50 meters.
· Don’t fly less than 250 meters from neighborhoods, hospitals, crowd of people.
· Don’t fly less than 2000 meters from an airstrip.
· Fly only in Visual line of site.
· The only Drones approved for flying in Israel are those using 2.4GHz frequency.
Any other kind will be confiscated by custom.
The temporary membership gives you the license to fly + insurance (3rd party and personal) and cost 100 israeli shekels (about 25$)
In order to be a member we need full details:
· Dates of your visit in Israel
· Full name
· Id or passport number
· Date of birth
· Phone number
· Address
· Email
———————————–
Ich gehe auf Nummer sicher und werde Mitglied, die 24 EUR sind es mir wert.
[email protected] ist übrigens korrekt.
Der GIS map Link in der Mail geht leider nicht.
Hier die anderen beiden Links aus der Mail:
AIP: http://caa.gov.il/index.php?option=com_docman&task=doc_download&gid=4970&Itemid=
Rules for safe flying: http://caa.gov.il/index.php?option=com_docman&task=doc_download&gid=4852&Itemid=
Hallo Tom, du hast natürlich Recht. Diese Mail habe ich auch bekommen vom Aeroclub.
Allerdings geht es hier noch um etwas anderes. Um überhaupt am Flughafen vorbeizukommen, benötigst du für die Drohne eine Importgenehmigung.
Das sind ja zwei verschiedene Paar Schuhe: Importgenehmigung für die Drohne, und Mitglied im Club, um überhaupt fliegen zu dürfen.
Mein aktueller Stand ist, dass der Aeroclub Kontakt mit den Behörden selbst aufgenommen hat und mir mitgeteilt, dass es wegen des fehlerhaften Formulars derzeit auch ohne Registrierung möglich ist, die Drohne mitzunehmen. Ich benötige lediglich die Mitgliedschaft im Aeroclub.
Mal sehen, was mich dann am Flughafen erwartet. Vielleicht bekomme ich ja auch noch eine offizielle Stellungnahme einer Behörde.
Ben, hast du schon was vom Aeroblub gehört? Nach dem ich die geforderten Daten übermittelt hatte (Passinfos, Anschrift etc.) ist Funkstille.
Ich habe seitdem nichts mehr von offizieller Stelle gehört. Das sind ja thailändische Zustände dort..
Auf jeden Fall hab ich die Mitgliedschaft im aeroclub und werde einfach einreisen. Mal sehen was passiert. In 5 Wochen berichte ich dann.
Hallo Ben,
wie lief’s für dich? Inzwischen heil zuhause angekommen oder wurdest du festgesetzt? 😉
Hi.
Kannst du uns berichten wie es am Flughafen lief ? Ich bin auch diesen Monat in Israel und will die DJI Spark mitnehmen. Hoffe, dass es keine Probleme am Flughafen gibt, da die Drohne nur 300g wiegt. Somit bräuchte ich ja auch keine Import Genehmigung.
Hallo,
ich war letzte Woche mit meiner DJI Spark in Israel und möchte euch kurz über meine Erfahrungen berichten:
Dadurch, dass die Spark mit ihren 300 Gramm unter die oben beschriebenen Anforderungen fällt habe ich mir keine großen Gedanken zu einem Importantrag bzw. Genehmigung gemacht.
Ich habe die Spark natürlich im Handgepäck transportiert. Am Flughafen (Wien) zerpflückten die „Agents“ aufgrund der hohen Sicherheitsbestimmungen der Airline El-Al das gesamte Handgepäck (Kontrolle auf Sprengstoff), aber von der Drohne blieben sie komplett unbeeindruckt.
Wo es keine Probleme gab:
In Israel selbst bin ich ein paar Mal geflogen, unter anderem in Tel Aviv und an anderen Orten an der Mittelmeer Küste – ohne Probleme oder Verdachtsmomente.
Auch am Toten Meer gab es nur interessierte Blicke von Touristen und Einheimischen, aber keine Kontrolle oder Fragen von Security oder Polizei (obwohl wer in der Nähe war)
Wo Fliegen eingeschränkt ist:
In der Altstadt von Jerusalem herrscht ja ein (berechtigtes) Flugverbot. Ich dachte mir dann, dass ich von etwas außerhalb am „Ölberg“ einen schönen Blick mit der Drohne einfangen kann – aber die DJI App hat das Abheben gleich mal nicht zugelassen, weil die eingetragene Flugverbotszone doch soweit ausgedehnt war. Das ist natürlich zu respektieren.
An einer Location in der Nähe des Toten Meers -bei der Festung Masada- habe ich meine Drohne mal in die Luft gebracht – innerhalb von ein paar Minuten ist ein Security wie aus dem Nichts aufgetaucht der mir das Fliegen untersagt hat – Drohne weggepackt – alles ok…
Hie und da hängten bei Eingängen zu Sehenswürdigkeiten „Drohnenflugverbotsschilder“ – oftmals schade, weil meiner Meinung nach keine „Gefahr“ herrscht, ist aber zu respektieren.
Über das Westjordanland kann ich leider nichts berichten, wegen Zeitmangel bin ich dort nicht hin gekommen.
Alles in allem konnte ich aber ein paar schöne Bilder und Videos einfangen und wenn man alle Vorschriften einhält und respektiert und verantwortungsbewusst fliegt hat man mit den Behörden auch keine Probleme.
Die Ausreise am Flughafen ging übrigens auch Problemlos (bis auf die irrwitzig scharfen übrigen Kontrollen und Ausfragungen, aber das wäre hier Off-Topic 😉 ).
Grüße,
Arno
Hallo Arno,
ganz herzlichen Dank für deinen ausführlichen Erfahrungsbericht. Freut mich, dass alles so unkompliziert abgelaufen ist!
Viele Grüße, Francis
Vielen Dank für den interessanten Artikel und die Informationen. Ich bin auch Besitzer einer Spark. Werde aber erst 2018 im Sommer die Freude einer Israelreise haben. Mit meiner Spark natürlich. Deshalb bin ich froh, hier zu lesen, dass man diese problemlos mitnehmen kann. Bin ich froh, dass Sparky so klein und leicht ist.
Sag uns dann gern Bescheid, welche Erfahrungen du gesammelt hast! 🙂
Ha((o. Ich plane dieses Jahr auch nach Israel zu fliegen. Ich möchte mir die Karma mit Hero6 zulegen und mitnehmen. Diese Drohne ist schwerer als 300g. Meint Ihr, die 25$-license wird mir reichen? Oder muss ich hier die Importgenehmigung o.a. noch organisieren?
Hallo Nyn, ich habe das gleiche vor dieses Jahr…
und würde auch gerne meine Drohne mitnehmen (DJI Mavic Air)
einen interesanden Erfahrungbericht habe ich hier gefunden
https://kommwirmachendaseinfach.de/drohne-gesetz-fliegen-israel/
Demnach braucht man keine Importgenehmigung für Private flüge…